Partner werden

Nutzen Sie die einzigartige Chance und unterstützen Sie mit Ihrer Lösung Pflegefachpersonen sowie Pflegeschüler und Pflegeschülerinnen bei ihrer Suche nach neuen Konzepten und Erkenntnissen.

Franziska Otto

Referentin

franziska.otto@bbraun-stiftung.de

Partner 2025

Asklepios Bildungszentrum Nordhessen

Du möchtest in Pflege- oder Therapieberufen durchstarten oder Deine Karriere gezielt weiterentwickeln?
Wir begleiten Dich auf Deinem Weg: mit Fort- und Weiterbildungen, maßgeschneiderten Programmen für Führungskräfte und einem starken Netzwerk von über 60 Kooperationspartnern im Gesundheitswesen.
Jedes Jahr vertrauen uns über 5.000 Menschen aus der Region Nordhessen – weil wir praxisnah, zukunftsorientiert und professionell Wissen vermitteln.
Du kennst Dein Ziel. Wir helfen Dir, es zu erreichen.

Aesculap Akademie

Die Aesculap Akademie ist das Fort- und Weiterbildungsforum des B. Braun-Konzerns. Sie bietet an den Standorten in Tuttlingen und Berlin sowie in 43 weiteren Ländern weltweit wissenschaftliche und produktspezifische Trainings und Workshops für den Gesundheitssektor an – virtuell und in Präsenz gemäß unserem Leitbild: „Connect. Exchange. Enable“ und erreicht damit jährlich weltweit über 220.000 medizinische Fachkräfte.

Deutsche Angestellten-Akademie

Die Deutsche Angestellten-Akademie ist seit mehr als 65 Jahren als gemeinnütziger Weiterbildungsträger auf dem Sektor der beruflichen Aus-, Fort und Weiterbildung tätig. Wir sind bundesweit mit rund 400 Kundenzentren vertreten. Alle Mitarbeiter*innen der DAA verfügen über eine langjährige fachliche und pädagogische Erfahrung. Die ständige Aktualisierung fachlicher sowie methodisch-didaktischer Kenntnisse und Fähigkeiten ist durch deren regelmäßige Weiterbildung gewährleistet. Über 4 Millionen Menschen haben bis heute mit uns die Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft verbessert und sich weitergebildet.

Deutsches Herzzentrum
München

Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die Patienten optimal versorgt werden. Durch praxisnahe eigene Forschung tragen wir zudem zur Weiterentwicklung von Diagnostik- und Therapiekonzepten bei. Zum 1. August 2024 haben sich das Deutsche Herzzentrum München und das Klinikum rechts der Isar zum TUM Klinikum zusammengeschlossen. Patient*innen profitieren nun von den Kompetenzen und der Erfahrung beider Häuser.